Anwendungsbereiche für Säuglinge und Kleinkinder |
|
|
Durch emotionale Belastungen der Mutter, durch Krankheit, Verluste in der Schwangerschaft oder durch Stressfaktoren bei der Geburt kann bereits der Säugling in seiner Entwicklung blockiert sein. Dies kann sowohl für die Eltern als auch für das Kind eine anstrengende Zeit werden. Um die Entwicklung des Kindes optimal zu fördern ist es bedeutsam, dass sich das Urvertrauen durch eine sichere Bindung entwickelt. Dies ist die Grundlage des menschlichen Seins und hat weitreichende Folgen für die körperliche, emotionale und intellektuelle Entwicklung des Kindes. Wir Menschen sind eine intrauterine Frühgeburt (Portmann), wir kommen mit einem noch nicht ausgereiften Nervensystem zur Welt und sind deswegen so offen und lernfähig, doch auf der anderen Seite benötigen wir die Sicherheit und den Schutz von unserer Umwelt. |
|
Das Durchlaufen der einzelnen Stufen der motorischen Bewegungsmuster ist deswegen bedeutsam, weil eine Stufe auf der anderen aufbaut und keine übersprungen werden sollte. |
Nicht integrierte oder übersprungene Stufen werden leider oft erst im Zusammenhang mit der Schulreife oder bei Lernschwierigkeiten offenbar! |
Unsere Gesellschaft misst der intellektuellen Entwicklung zu viel Bedeutung bei und übersieht, dass auf der Wahrnehmungsebene durch die Sinne, die sensomotorische Verarbeitung im Gehirn der Grundstein gelegt wird, auf dem das soziale und kognitive Lernen aufbaut. |
|
∞ |
Ängste und Stress bei Mutter/Vater während der Schwangerschaft abbauen |
∞ |
Geburtsstress abbauen – Bindung aufbauen |
∞ |
Schlafprobleme |
∞ |
schreckhaft, geräuschempfindlich |
∞ |
Stressbedingte Probleme beim Stillen |
∞ |
Kind lässt sich ungern oder gar nicht berühren |
∞ |
Defizite in der motorischen Entwicklung: (rollt nur auf eine Seite, Robben, Krabbeln) |
∞ |
Entwicklungsverzögerungen |
|
|
Anwendungsbereiche für Kindergartenkinder und Schüler/-innen |
|
|
Die Symptome, die Verhaltensweisen als Botschaften verstehen und auf der entsprechenden Kommunikationsebene antworten können! Die Praktische Pädagogik kann Kinder unterstützen bei: |
|
|
∞ |
Ängsten und Stress aller Art (Trennung, Tiere, Schule, Prüfungen…) |
∞ |
Kommunikationsproblemen und Sprachauffälligkeiten |
∞ |
Verhaltensauffälligkeiten (Aggression, Schüchternheit, Kontaktschwierigkeiten) |
∞ |
Wahrnehmungsprobleme (z. B. Rechts-, Linksorientierung) |
∞ |
Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie) |
∞ |
Hilfe bei Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/ADHS) |
∞ |
Lateralitätsprobleme (Festlegung der dominanten Hand / Auge) |
∞ |
Förderung bei der Entwicklung der Schulreife |
∞ |
Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein |
|
Anwendungsbereich bei Jugendlichen / Studenten / -innen und Auszubildenden |
|
Die Praktische Pädagogik bietet Unterstützung in der Pubertät und trägt zur Identitätsfindung bei. |
|
∞ |
hilft die Sinnfrage zu klären |
∞ |
fördert die Innenbestimmung |
∞ |
hilft die eigenen Talente zu finden und zu leben |
∞ |
überwinden der Angst vor neuen Lebensabschnitten, Herausforderungen |
∞ |
auflösen von Black-out bei Prüfungen |
∞ |
positive Beziehung und Selbstvertrauen zu sich selbst aufbauen
|
∞ |
Abbau von Problemen sich auszudrücken – Präsentationen, Referate, freies Sprechen |
|
Anwendungsbereich für Erwachsene |
|
Körperlicher und seelischer Stress blockiert unsere Energie und schränkt unseren Wahrnehmungs- Denk- und Handlungsraum ein. Wir reagieren aus den unteren Gehirnebenen und haben keine Wahlfreiheit, weil uns das „Brett vorm Hirn“ den Zugang zu den bewussten Denkräumen versperrt. |
|
|
Die Praktische Pädagogik gibt Orientierung bei: |
|
|
∞ |
Beziehungsproblemen (Eltern, Partner, Kinder, Kollegen) |
∞ |
beruflichen und privaten Krisen |
∞ |
bei Neuorientierungen |
∞ |
Sinn-, Zweck- und Wertkrisen |
∞ |
Trennung / Scheidung |
∞ |
mangelnde Lebensfreude, Lebensenergie |
∞ |
allgemeine Unzufriedenheit, Zukunftsängste |
∞ |
Ziele und Visionen verwirklichen und das ganze Potential ausschöpfen |
|
|